Notre boutique utilise des cookies pour améliorer l'expérience utilisateur et nous vous recommandons d'accepter leur utilisation pour profiter pleinement de votre navigation.
J'accepte

Notre boutique utilise des cookies pour améliorer l'expérience utilisateur et nous vous recommandons d'accepter leur utilisation pour profiter pleinement de votre navigation.
Diese Arbeit befasst sich mit dem allgemeinen Thema Schwebstoff in Fließgewässern.
Aufgrund der Wasserrechtsgesetzesnovelle vom 29.
August 2003 § 59c (3) besteht der gesetzliche Auftrag, Schwebstoffuntersuchungen an Gewässern, hinsichtlich Verteilung nach Menge und Dauer durchzuführen.
Die gewonnenen Erfahrungen und Ergebnisse dienten als Grundlage für den im Jahr 2008 erschienenen „Leitfaden zur Erfassung des Schwebstofftransports“.
Die vorliegende Arbeit beinhaltet die Themen: # Derzeitiger Stand der Technik # Testen, Analysieren und Auswerten der unterschiedlichen Probeentnahmegeräte # Vergleich der bisher üblichen Messverfahren mit neuen Methoden (ADCP) # Korrelation zwischen gemessener Trübung und analysierten Schwebstoffkonzentrationen # Auffinden einer „pegelspezifisch besten Messmethode“ # Darstellung der Korngrößenverteilung des Schwebstoffes im Flussquerschnittsprofil # Ermittlung eines Faktors für die kontinuierliche Sondenaufzeichnung # Schwebstoff – Jahresfrachtermittlung für den jeweiligen Messpegel.
Sämtliche Daten beziehen sich ausschließlich auf die Pegel Kössen-Hütte/Großache (Nordtirol) und Lienz/Isel (Osttirol).
Markus HÖLLWARTH, DI (FH): Diplomstudium für Verfahrens- und Umwelttechnik am MCI (Management Center Innsbruck).
Abteilungsleiter für Umwelt bei der Firma VAOS (Value Added Oilfield Services) in Tripoli/Libyen.
Attention : dernières pièces disponibles !
Date de disponibilité: